Interview Donata Chiari – english Originals

(Deutsche Übersetzung  siehe unten)

Donata, you live in Bologna, Italy, so how did your new CD, “BlueFunk presents Donata Chiari,” come to be produced and recorded in Freiburg im Breisgau?

Since October 2023 I have been living in Freiburg for work. I chose this place for a job related to the topics I was studying (environment and climate), so I would have never imagined finding such a beautiful community of musicians here—let alone recording a blues album. It was one of the nicest surprises Freiburg had in store for me.

What musical training and experience do you have, and what other projects are you involved in?

I studied clarinet for a few years to get closer to music, even though I already loved singing: by the age of 10 I had my first band with my best friend, and we wrote our first song—I still remember it, pretty awful. Then I studied pop singing for more than seven years, later moving on to jazz and baroque singing for three years after a short break from lessons, which actually helped me understand what my real voice is.

Right now I have a project here in Bologna, a band called “Oltremarea”, our first album “Stazione Meteo 50” went out last June and we are working on the second one. Also, I participated in the recordings of the album “Imaginario”, by a great Portuguese musician Miguel Costa. Another crazy experience. That album is out as well and allowed me to explore a lot.

As the singer of “Oltremarea,” your musical focus is in Italy and a different musical context. Against this background, what significance does your “BlueFunk” album have for you?

For geographical reasons as well yes, my main focus is my band “Oltremarea” right now, which also allows me to explore how my words and thoughts work in Italian—something I’ve only been experimenting with for a relatively short time. For me, BlueFunk doesn’t represent a side project, but rather a step intertwined with my other musical directions. I’d like it to be more of a beginning than a comma in my journey. I can’t really identify myself with a single genre, since I feel each of them helps color a different part of me. With the blues, it’s about grounding—feeling all the sadness and all the hope. It’s letting yourself be gently crossed by melancholy.

The album contains only previously unreleased tracks. How did this come about, and what would you describe as the “common thread” of the production?

When I first entered Rainer’s studio, I immediately realized how much material he already had. Beautiful ideas everywhere—and honestly, I was almost afraid to touch them and sing on them. At first, I was supposed to write one or two lyrics, then it became four, five, seven. We noticed that our worlds, in their own small way, fit together well.

I think the real common thread of this album was Rainer’s patience—producer, writer, and musician, who guided me through the whole writing process. Jokes aside, I think care and patience shaped every step of this album. Those who wrote and played on it come from different countries, different ages, very different lives. And yet, if you have enough care, patience, and trust to make music together, you quickly realize how similar our souls are after all. We play and sing everyone’s stories.

Were there any special features or new experiences for you in the context of the production and studio work?

For me, the biggest novelty—besides approaching this genre—was working with order and structure. Normally, when I write a song, it takes me months if not years; I don’t have deadlines, and sometimes I get lost. Plus, I rarely work on pre-existing instrumental ideas—usually, a song is born from scratch, with words and music growing together.

This time it was different: on one hand, there was a deadline since my stay in Freiburg was coming to an end; on the other, I was working with musicians and writers who’ve been doing this their whole lives… and you can tell. Sometimes it was tough to sit down and say, “ok, now write,” or “you have to finish this song by next Thursday.” But the fact is, collaboration means putting yourself on the line. And I think that’s what we did.

Were there any particular challenges due to the great distance between Bologna and Freiburg?

Definitely. First of all, the recording itself was a challenge. I only had a few days in Freiburg, and we had to record 10 songs. It seemed impossible. I don’t know how we did it—I had never sung that many hours in a row—and here a very special thanks goes to Peter, who accompanied us through the whole recording process. At the end, after recording everything (yes, we made it), we looked at each other and said, “we really didn’t think it would be possible.”

Besides that, I know very well that I struggle a lot with long-distance communication in general, so organizing everything on time was quite demanding too.

As a scientist, you conduct research on environmental and energy issues at the University of Bologna. What connection do you see between your work and your musical involvement?

I think they are different ways of doing something good for myself and for the world, even if only in small crumbs—or at least that’s what I like to think. I’ve always been very divided between science and music, but in recent years I see more common points, more possible interweavings. In many songs I’ve written, there are images of nature.

First of all, right now it’s my way to feel a little more whole—I feed both my head and my heart. And then, in some way, both science and music work with life itself: we all live on this planet that needs care, and almost all of us need care for our hearts and minds. I think music is a great ally. Both are tools of peace and evolution, at least the romantic way I see them.

Working for environment and climate, as well as for music, allows me to take a stand on this earth. I know very well what and who I do NOT want to work for, and that too can become a deeply political message. I hope to get better at showing and sending messages in both of my worlds.

You wrote the lyrics for seven of the songs yourself. Can you give us an idea of the issues and experiences you want to convey with them? Feel free to use some of the songs on this CD as examples.

This CD contains a mix of thoughts and images, and it’s actually hard to summarize them as “messages” I want to send out. In fact, I almost never think “what do I want to say” with a song—I wait for something inside to want to come out and then I see what shape it takes. It doesn’t depend that much on my rational side, I’d say.

Looking back at the lyrics now, I’d say the two songs I feel most connected to are “Just Love Again” and “When I Was Reborn.” I was going through very difficult months, and I had many people by my side holding my hand, helping me see a bit of light again. These two songs are about love—not just romantic love, but the kind that sustains you and makes you want to be a better person for others too.

If I had to find one message for this album, it would probably be about the importance of nurturing the web of relationships that is life, in both good and bad times. There are also songs about independence from certain relationships, about equality, about partings. In short, for me, this CD is full of people.

On October 25, 2025, you will be streaming the CD’s repertoire live on YouTube with the band BlueFunk as part of a benefiz concert for “Ukrainehilfe direkt.” Will this be your first experience with a live broadcast in front of an international audience?

Absolutely, yes. It’s going to be my first go. I’m really happy that this concert can have a meaning that goes beyond presenting our work. I like it when music takes on a political meaning too. And thanks to the organizers and everyone who agreed to stream it live. I’m very excited.

Thank you for talking to us. We look forward to hearing more about your projects in the future.

 

Bologna, 25. September 2025

Contact:

Rainer Trendelenburg

Haydnstr. 8, 79104 Freiburg

www.bluefunk.de

rt@bluefunk.de

Mobil: +49 1590 6214288

 

 

Interview Donata Chiari – deutsche Übersetzung

Donata, du lebst in Bologna, Italien. Wie kam es dazu, dass deine neue CD „BlueFunk presents Donata Chiari“ in Freiburg im Breisgau produziert und aufgenommen wurde?

Seit Oktober 2023 lebte ich beruflich in Freiburg. Ich entschied mich für diesen Ort, weil ich dort einen Job im Zusammenhang mit meinem Studienfach (Umwelt und Klima) hatte. Daher hätte ich nie gedacht, hier eine so tolle Musiker-Community zu finden – geschweige denn ein Blues-Album aufzunehmen. Es war eine der schönsten Überraschungen, die Freiburg für mich bereithielt.

Welche musikalische Ausbildung und Erfahrung hast du, und an welchen anderen Projekten bist du beteiligt?

Ich habe ein paar Jahre Klarinette studiert, um mich der Musik anzunähern, obwohl ich das Singen schon immer liebte: Mit zehn Jahren gründete ich mit meiner besten Freundin meine erste Band, und wir schrieben unseren ersten Song – ich erinnere mich noch gut daran, ziemlich schrecklich. Dann studierte ich über sieben Jahre Popgesang und wechselte nach einer kurzen Unterrichtspause drei Jahre lang zu Jazz- und Barockgesang, was mir tatsächlich half, meine wahre Stimme zu finden.

Momentan habe ich ein Projekt hier in Bologna, eine Band namens „Oltremarea“. Unser erstes Album „Stazione Meteo 50“ erschien letzten Juni, und wir arbeiten gerade am zweiten. Außerdem war ich an den Aufnahmen zum Album „Imaginario“ des großartigen portugiesischen Musikers Miguel Costa beteiligt. Auch dieses Album ist erschienen und hat mir viel Neues ermöglicht.

Als Sänger von „Oltremarea“ liegt dein musikalischer Fokus auf Italien und einem anderen musikalischen Kontext. Welche Bedeutung hat vor diesem Hintergrund dein Album „BlueFunk“ für dich?

Auch aus geografischen Gründen liegt mein Hauptaugenmerk derzeit auf meiner Band „Oltremarea“. Sie ermöglicht es mir auch, zu erforschen, wie meine Worte und Gedanken auf Italienisch wirken – etwas, womit ich erst seit relativ kurzer Zeit experimentiere. Für mich ist BlueFunk kein Nebenprojekt, sondern eher ein Schritt, der mit meinen anderen musikalischen Richtungen verknüpft ist. Ich möchte, dass es eher ein Anfang als ein Zwischenschritt auf meiner Reise ist. Ich kann mich nicht wirklich mit einem einzigen Genre identifizieren, da ich das Gefühl habe, dass jedes Genre einen anderen Teil von mir prägt. Beim Blues geht es um Erdung – darum, all die Traurigkeit und all die Hoffnung zu spüren. Es geht darum, sich sanft von Melancholie durchdringen zu lassen.

Das Album enthält ausschließlich bisher unveröffentlichte Titel. Wie kam es dazu, und was würdest du als den roten Faden der Produktion bezeichnen?

Als ich Rainers Studio zum ersten Mal betrat, wurde mir sofort klar, wie viel Material er bereits hatte. Überall wunderschöne Ideen – und ehrlich gesagt hatte ich fast Angst, sie anzufassen und dazu zu singen. Zuerst sollte ich ein oder zwei Texte schreiben, dann wurden es vier, fünf, sieben. Wir merkten, dass unsere Welten auf ihre eigene Art gut zusammenpassten.

Ich denke, der eigentliche rote Faden dieses Albums war Rainers Geduld – Produzent, Songwriter und Musiker, der mich durch den gesamten Schreibprozess begleitete. Spaß beiseite, ich denke, Sorgfalt und Geduld haben jeden Schritt dieses Albums geprägt. Die Komponisten und Musiker kommen aus unterschiedlichen Ländern, unterschiedlichen Alters, ganz unterschiedlichen Lebensläufen. Und doch: Wenn man genug Sorgfalt, Geduld und Vertrauen aufbringt, um gemeinsam Musik zu machen, merkt man schnell, wie ähnlich sich unsere Seelen doch sind. Wir spielen und singen die Geschichten aller.

Gab es Besonderheiten oder neue Erfahrungen für dich im Rahmen der Produktion und Studioarbeit?

Die größte Neuerung für mich – neben der Auseinandersetzung mit diesem Genre – war die Arbeit mit Ordnung und Struktur. Normalerweise brauche ich Monate, wenn nicht Jahre, um einen Song zu schreiben; ich habe keine Deadlines und verliere mich manchmal. Außerdem arbeite ich selten an bereits bestehenden Instrumentalideen – normalerweise entsteht ein Song von Grund auf, wobei Text und Musik zusammenwachsen.

Diesmal war es anders: Einerseits gab es eine Deadline, da mein Aufenthalt in Freiburg zu Ende ging; andererseits arbeitete ich mit Musikern und Songwritern zusammen, die das schon ihr ganzes Leben lang machen … und das merkt man. Manchmal war es hart, sich hinzusetzen und zu sagen: „Okay, jetzt schreib!“ oder „Du musst den Song bis nächsten Donnerstag fertig haben.“ Aber Tatsache ist, Zusammenarbeit bedeutet, sich selbst aufs Spiel zu setzen. Und ich denke, das haben wir getan.

Gab es aufgrund der großen Entfernung zwischen Bologna und Freiburg besondere Herausforderungen?

Auf jeden Fall. Zunächst einmal war die Aufnahme selbst eine Herausforderung. Ich hatte nur ein paar Tage in Freiburg, und wir mussten zehn Songs aufnehmen. Es schien unmöglich. Ich weiß nicht, wie wir das geschafft haben – ich hatte noch nie so viele Stunden am Stück gesungen – und hier geht ein ganz besonderer Dank an Peter, der uns durch den gesamten Aufnahmeprozess begleitet hat. Am Ende, nachdem wir alles aufgenommen hatten (ja, wir haben es geschafft), sahen wir uns an und sagten: „Wir hätten es wirklich nicht für möglich gehalten.“

Außerdem weiß ich sehr gut, dass ich generell große Probleme mit der Kommunikation über große Entfernungen habe, daher war es auch ziemlich anspruchsvoll, alles rechtzeitig zu organisieren.

Als Wissenschaftlerin forscht Du an der Universität Bologna zu Umwelt- und Energiefragen. Welchen Zusammenhang siehst Du zwischen deiner Arbeit und deinem musikalischen Engagement?

Ich denke, es sind verschiedene Möglichkeiten, etwas Gutes für mich und die Welt zu tun, wenn auch nur in kleinen Schritten – oder zumindest denke ich das gerne. Ich war schon immer sehr hin- und hergerissen zwischen Wissenschaft und Musik, aber in den letzten Jahren sehe ich mehr Gemeinsamkeiten, mehr mögliche Verflechtungen. In vielen meiner Lieder finden sich Bilder der Natur.

Zunächst einmal ist es gerade meine Art, mich ein wenig vollständiger zu fühlen – ich nähre sowohl meinen Kopf als auch mein Herz. Und dann arbeiten Wissenschaft und Musik in gewisser Weise mit dem Leben selbst: Wir alle leben auf diesem Planeten, der Fürsorge braucht, und fast jeder von uns braucht Fürsorge für sein Herz und seinen Verstand. Ich denke, Musik ist ein großartiger Verbündeter. Beide sind Werkzeuge des Friedens und der Evolution, zumindest in meiner romantischen Sichtweise.

Die Arbeit für Umwelt und Klima sowie für die Musik ermöglicht es mir, auf dieser Erde Stellung zu beziehen. Ich weiß sehr genau, wofür und für wen ich NICHT arbeiten möchte, und auch das kann zu einer zutiefst politischen Botschaft werden. Ich hoffe, dass ich besser darin werde, in beiden Welten Botschaften zu zeigen und zu vermitteln

Du hast die Texte für sieben der Lieder selbst geschrieben. Kannst Du uns eine Vorstellung von den Themen und Erfahrungen geben, die du damit vermitteln möchtest? Du kannst gerne einige der Lieder dieser CD als Beispiele verwenden.

Diese CD enthält eine Mischung aus Gedanken und Bildern, und es ist tatsächlich schwer, sie als „Botschaften“ zusammenzufassen, die ich aussenden möchte. Tatsächlich denke ich bei einem Song fast nie „Was will ich sagen“ – ich warte, bis etwas in mir herauskommt, und dann sehe ich, welche Form es annimmt. Es hängt nicht so sehr von meiner rationalen Seite ab, würde ich sagen.

Wenn ich mir die Texte jetzt anschaue, würde ich sagen, dass die beiden Songs, mit denen ich mich am meisten verbunden fühle, „Just Love Again“ und „When I Was Reborn“ sind. Ich habe sehr schwierige Monate durchgemacht, und viele Menschen waren an meiner Seite, die mir die Hand hielten und mir halfen, wieder ein bisschen Licht zu sehen. Diese beiden Songs handeln von Liebe – nicht nur von romantischer Liebe, sondern von der Liebe, die einen trägt und in einem den Wunsch weckt, auch für andere ein besserer Mensch zu sein.

Wenn ich eine Botschaft für dieses Album finden müsste, wäre es wahrscheinlich die, wie wichtig es ist, das Beziehungsgeflecht des Lebens zu pflegen, in guten wie in schlechten Zeiten. Es gibt auch Songs über Unabhängigkeit von bestimmten Beziehungen, über Gleichheit, über Trennungen. Kurz gesagt: Für mich ist diese CD voller Menschen.

Am 25. Oktober 2025 streamst du das Repertoire der CD live auf YouTube mit der Band BlueFunk im Rahmen eines Benefiz-Konzerts für „Ukrainehilfe direkt“. Ist das deine erste Live-Übertragung vor internationalem Publikum?

Ja, auf jeden Fall. Es wird mein erster Versuch sein. Ich freue mich sehr, dass dieses Konzert eine Bedeutung hat, die über die Präsentation unserer Arbeit hinausgeht. Ich mag es, wenn Musik auch eine politische Bedeutung bekommt. Und danke an die Organisatoren und alle, die sich bereit erklärt haben, es live zu streamen. Ich bin sehr gespannt.

Vielen Dank für das Gespräch. Wir freuen uns darauf, in Zukunft mehr von deinen Projekten zu hören.

 

Bologna, 25. September 2025

Kontact:

Rainer Trendelenburg

Haydnstr. 8, 79104 Freiburg

www.bluefunk.de

rt@bluefunk.de

Mobil: +49 1590 6214288